Beachten Sie bitte: Diese unverbindlichen Informationen sind zwar sorgfältig recherchiert unterliegen aber dem täglichen Änderungseinfluss aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Gesetzgebung. Sie stellen keine verbindlichen Handlungsempfehlungen dar und ersetzen keine entsprechende steuerliche Beratung.
2023
2022
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
Informationen für alle
- Krankenversicherung: Beiträge für Kinder zum Sonderausgabenabzug zugelassen
- Kindergeld: Erbschaft lässt den Kindergeldanspruch unberührt!
- Kindergeld: Volljährige müssen sich immer wieder ausbildungssuchend melden
- Kindergeld: Semestergebühren dürfen voll abgezogen werden!
- Praxisgebühren: Können nur als außergewöhnliche Belastungen abgezogen werden
- Volljährige Kinder: Hohe Nachweispflichten bei selbstorganisierter Berufsausbildung
- Außergewöhnliche Belastungen: Heimkosten sind auch bei vorheriger Schenkung noch absetzbar
- Außergewöhnliche Belastung: Besuchsfahrten zu getrenntlebenden Kindern gehören nicht dazu
- Krankheitskosten: Wann können die Kosten einer Badekur außergewöhnliche Belastungen sein?
- Gleichgeschlechtliche Lebenspartner: Ist der Ausschluss vom Splittingtarif verfassungswidrig?
- Erbschaft und Schenkung: Was versprechen die Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011?
- Einfuhr: Wann sind polnische Zigaretten für den Eigenbedarf bestimmt?
- Berufspflichten: Insolventer Steuerberater darf nicht mehr beraten
Krankenversicherung: Beiträge für Kinder zum Sonderausgabenabzug zugelassen
Durch das Bürgerentlastungsgesetz können Steuerzahler ihre Beiträge zur Basisabsicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung seit 2010 in voller Höhe absetzen. Das gilt unabhängig davon, ob sie privat, gesetzlich oder über die landwirtschaftliche Krankenkasse versichert, ob sie Arbeitnehmer oder selbständig sind und ob sie die Beiträge für den Nachwuchs an eine private Kasse zahlen oder nicht. Damit sind auch schnell die eigentlichen Gewinner dieser Regelung ausgemacht: privat versicherte Familien mit vielen Kindern.
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung eines steuerlich zu berücksichtigenden Kindes sind als Vorsorgeaufwendungen bei den Eltern zum Sonderausgabenabzug zugelassen, sofern sie im Rahmen der Unterhaltsverpflichtung als eigene Beiträge getragen werden. Bei der Erstellung ihrer Einkommensteuererklärung müssen Vater und Mutter folgende Punkte beachten:
- Die Beiträge können insgesamt nur einmal steuerlich geltend gemacht werden. Beantragen die Eltern den Abzug der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge des Kindes in voller Höhe als Sonderausgaben, scheidet daher ein Sonderausgabenabzug dieser Beiträge beim versicherten Sprössling aus.
- Die Finanzverwaltung akzeptiert es, wenn die Familie den Abzug der Beiträge nach nachvollziehbaren Kriterien zwischen Eltern und Kind aufteilt.
- Für den Sonderausgabenabzug kommt es nicht darauf an, ob die Eltern die Versicherungsbeiträge tatsächlich bezahlt haben. Es reicht aus, wenn sie ihre Unterhaltsverpflichtung durch Sachleistungen - wie Unterhalt und Verpflegung - erfüllt haben.
- Die eigenen Einkünfte des Kindes kürzen den Sonderausgabenabzug nicht.
Hinweis: Für alle weiteren sonstigen Vorsorgeaufwendungen - wie Arbeitslosen-, Berufsunfähigkeits-, Unfall-, Haftpflicht- oder Sterbegeldversicherung - gilt in der Regel ein Abzugsverbot. Die Prämien zu diesen Policen waren bis 2009 zusammen mit den Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung bis zu 1.500 EUR bzw. 2.400 EUR abzugsfähig. Seit 2010 fallen sie nur noch dann ins Gewicht, wenn die Beiträge zur Kranken- und Pflegepflichtversicherung unter 1.900 EUR bei Arbeitnehmern bzw. 2.800 EUR bei Selbständigen liegen. Dann wirken sie sich in der Differenz bis zum Höchstbetrag aus. Das dürfte in der Praxis allerdings nur bei Geringverdienern in der gesetzlichen Krankenkasse eine Rolle spielen, die ohnehin kaum Einkommensteuer zahlen.
Information für: | alle |
zum Thema: | Einkommensteuer |