Beachten Sie bitte: Diese unverbindlichen Informationen sind zwar sorgfältig recherchiert unterliegen aber dem täglichen Änderungseinfluss aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Gesetzgebung. Sie stellen keine verbindlichen Handlungsempfehlungen dar und ersetzen keine entsprechende steuerliche Beratung.
2023
2022
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
Informationen für alle
- Erbrecht: Neue EU-Verordnung soll internationale Erbfälle entkomplizieren
- Kindergeld: Wie wird man fiktiv unbeschränkt steuerpflichtig?
- Kinderbetreuungskosten: Barzahlung ist und bleibt tabu!
- Außergewöhnliche Belastungen: Verschärfte Nachweispflicht ist rechtmäßig
- Kinderbetreuungskosten: Beschränkter Abzug ist verfassungsgemäß
- Schiedsrichter: So werden Zahlungen und Aufwandsentschädigungen besteuert
- Auslandsspende: Gemeinnützige Mittelverwendung muss gut belegt sein
- Erstmalige Berufsausbildung und Erststudium: Begrenzte Absetzungsmöglichkeiten sind verfassungsgemäß
- Kinderbetreuungskosten: Fahrtkostenersatz an die Tagesmutter gehört dazu
- Schenken und Vererben: Wie die Zehnjahresfrist berechnet wird
- Grunderwerbsteuer: Rolle rückwärts der Gesellschaft führt zur Aufhebung
- Bestandskraft: Der Trick mit der Teileinspruchsentscheidung
- Verbindliche Auskunft: Der Inhalt kann nicht erzwungen werden
- Jagd auf Steuersünder: EU greift bei Steuerbetrug zu schärferen Waffen
Erbrecht: Neue EU-Verordnung soll internationale Erbfälle entkomplizieren
Vermutlich werden auch Sie im Laufe Ihres Lebens einmal etwas erben oder vererben. Und vielleicht werden Sie dabei mit dem Umstand konfrontiert, dass derzeit jeder EU-Mitgliedstaat in seinem nationalen Erbrecht bestimmt,
- wer Erbe wird,
- welche Höhe Erb- oder Pflichtteile haben,
- welche Vorschriften für Testamente gelten und
- auf welche Weise die Erben ihre Rechte gegenüber Behörden nachweisen können.
Dies kann dazu führen, dass derselbe Erbfall in unterschiedlichen Staaten ungleich behandelt wird. Auch werden Erbnachweise aus einem Mitgliedstaat in einem anderen häufig nicht anerkannt, so dass Erben diese in verschiedenen Staaten parallel beantragen müssen.
Hier will der Entwurf der neuen EU-Erbrechtsverordnung Abhilfe schaffen: Künftig soll in der Regel das Erbrecht desjenigen Staates angewendet werden, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, also etwa dauerhaft wohnte. Für alle Menschen, die auf Dauer in Deutschland leben und dann sterben, gilt dann also das deutsche Erbrecht - und zwar unabhängig davon, welche Staatsangehörigkeit sie besitzen. Der Erblasser soll allerdings durch Testament oder Erbvertrag stattdessen auch das Erbrecht desjenigen Staates wählen können, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt.
Die Verordnung soll ein Europäisches Nachlasszeugnis einführen, das in allen Mitgliedstaaten einheitlich gilt. Durch dieses können Erben und Testamentsvollstrecker ihre Rechtsstellung dann in allen Mitgliedstaaten einheitlich nachweisen. Nationale Erbnachweise wie beispielsweise der deutsche Erbschein sollen in den anderen EU-Staaten anerkannt werden und Erben künftig nicht mehr in jedem Land neue Erbnachweise beantragen müssen.
Hinweis: Die Verordnung soll erst im Laufe des Jahres 2015 angewandt werden, damit sich Betroffene auf die neue Rechtslage einstellen können. Diese wird weder in Dänemark noch in Irland oder Großbritannien gelten. Sie ändert weder das nationale Erbrecht der Mitgliedstaaten noch führt sie zu Neuregelungen bei der Erbschaftsteuer.
Information für: | alle |
zum Thema: | übrige Steuerarten |