Hauptnavigation:

Unternavigation:

Funktionen:

News

Beachten Sie bitte: Diese unverbindlichen Informationen sind zwar sorgfältig recherchiert unterliegen aber dem täglichen Änderungseinfluss aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Gesetzgebung. Sie stellen keine verbindlichen Handlungsempfehlungen dar und ersetzen keine entsprechende steuerliche Beratung.

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

Informationen für alle

Verlustrücktrag: Steuerminderungspotential soll verdoppelt werden

Durch ein Gesetz zur Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung soll der Höchstbetrag beim Verlustrücktrag von 511.500 EUR auf 1 Mio. EUR nahezu verdoppelt werden (für zusammenveranlagte Ehegatten gilt der zweifache Betrag). Damit können beispielsweise Selbständige und Vermieter hohe Einmalverluste besser geltend machen.

Liegen die Aufwendungen eines Jahres über den Einnahmen, geht das negative Ergebnis steuerlich nicht verloren. Weist etwa ein Ruheständler Verluste aus einem Mietshaus aus, die er im Jahr ihrer Entstehung weder mit Gewinnen aus derselben Einkunftsart verrechnen noch durch seine Rente oder Pension ausgleichen kann, darf er die verbleibenden roten Zahlen mit positiven Einkünften aus anderen Jahren verrechnen. Dies gilt für das Vorjahr sowie alle Folgejahre, in denen die unausgeglichenen Verluste wie Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte der anderen Jahre abgezogen werden können. Beim Verlustrücktrag erhalten Steuerzahler postwendend eine Erstattung, während sie beim Verlustvortrag einige Zeit auf den Geldrückfluss warten müssen.

Doch mit den roten Zahlen kann nicht unbegrenzt jongliert werden, denn der Verlustübertrag ins Vorjahr ist nur eingeschränkt möglich: bisher für maximal ein Jahr und 511.500 EUR (für Ehepaare maximal 1.023.000 EUR). Dann ändert das Finanzamt bereits ergangene Steuerbescheide, und die Steuerbelastung für das betroffene Jahr wird geringer. Soweit kein Ausgleich mit dem Vorjahr erfolgt ist, wird der Minusbetrag für die Zukunft konserviert und das Finanzamt stellt den Verlust per gesondertem Bescheid fest.

Beispiel: Zum Ansatz der Verluste eines Alleinstehenden nach derzeitigem Recht:

Verluste in 2011 1.000.000 EUR
Einkünfte in 2010 900.000 EUR
Verlustrücktrag aus 2011 nach 2010 - 511.500 EUR
Steuererstattung für 2010 wird berechnet auf Basis von 388.500 EUR
verbleibende Verluste 488.500 EUR
Einkünfte in 2012 200.000 EUR
Verlustvortrag aus 2011 nach 2012 - 488.500 EUR
2012 zu versteuern 0 EUR

 

Hinweis: Den Rücktrag des Verlusts können Sie wahlweise auf das Vorjahr beschränken oder auch ausfallen lassen. Denn der Verlustrücktrag ist nicht immer lukrativ. Da der Verlust vor den Sonderausgaben und den außergewöhnlichen Belastungen berücksichtigt wird, können diese unter den Tisch fallen, sofern der Rücktrag das zu versteuernde Einkommen bis auf 0 EUR absenkt. 

Information für: alle
zum Thema: übrige Steuerarten

Author:

design by atikon.com
Logo von Atikon Atikon Kornstraße 15 4060 Leonding Österreich Work Work+43 732 611266 0 Fax+43 732 611266 20