Beachten Sie bitte: Diese unverbindlichen Informationen sind zwar sorgfältig recherchiert unterliegen aber dem täglichen Änderungseinfluss aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Gesetzgebung. Sie stellen keine verbindlichen Handlungsempfehlungen dar und ersetzen keine entsprechende steuerliche Beratung.
2023
2022
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
Informationen für alle
- Umgang und Auskunft: Die Rechte leiblicher, aber nicht rechtlicher Väter werden gestärkt
- Pflichtveranlagung: Beschränkte Verlustverrechnung gilt auch für 410-EUR-Grenze
- Kinder in Berufsausbildung: Herabsetzung der Altersgrenze auf 25 Jahre ist verfassungsgemäß
- Freibeträge für Kinder: Übertragungsmöglichkeiten zwischen den Eltern oder auf die Großeltern
- Beamtenpensionen: Kein niedrigerer Besteuerungsanteil in Sicht
- Sonderausgaben: Spenden über PayPal vereinfacht nachweisen
- Pilotenausbildung: Vorangegangene Flugbegleiterausbildung eröffnet Kostenabzug
- Familienförderung: Vermittlung des islamischen Glaubens ist keine Berufsausbildung
- ElsterFormular: Bescheidänderung wegen unübersichtlicher Vordruckgestaltung ist möglich
- Hochwasserschäden: Fiskus hilft Bürgern durch steuerliche Billigkeitsmaßnahmen
- Einfuhrabgaben: Ein Gebrauchtwagen ist kein persönliches Gepäckstück
Umgang und Auskunft: Die Rechte leiblicher, aber nicht rechtlicher Väter werden gestärkt
Eine neue Gesetzesinitiative der Bundesregierung erleichtert es leiblichen, aber nicht rechtlichen Vätern, den Kontakt zu ihren Kindern zu pflegen und Informationen über sie zu erhalten - sofern dies dem Kindeswohl dient.
Nach aktuellem Recht steht einem leiblichen Vater, der weder mit der Mutter seines Kindes verheiratet ist noch die Vaterschaft anerkannt hat, nur dann ein Umgangsrecht zu, wenn
- er eine enge Bezugsperson des Kindes ist,
- tatsächlich Verantwortung für den Nachwuchs trägt (sozial-familiäre Beziehung) und
- der Umgang dem Kindeswohl dient.
Kann er keine Beziehung zu seinem Kind aufbauen, so bleibt ihm der Kontakt derzeit verwehrt. Dies gilt unabhängig von dem Grund des Scheiterns - also auch dann, wenn der Vater zwar bereit war, für den Nachwuchs Verantwortung zu übernehmen, aber durch die rechtlichen Eltern daran gehindert wurde. Auch das Kindeswohl bleibt dabei noch unbeachtet. Auch hat der leibliche, nicht rechtliche Vater derzeit noch kein Recht, Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes zu verlangen.
Diese Regelungen hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als einen Verstoß gegen die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten gerügt. Deshalb wird nun auch demjenigen leiblichen Vater, dessen Kind mit den rechtlichen Eltern in einer (intakten) sozialen Familie lebt und der (bisher noch) keine enge persönliche Beziehung zum Kind aufbauen konnte, unter bestimmten Umständen ein Umgangs- und Auskunftsrecht eingeräumt. Zeigt er ein ernsthaftes Interesse an dem Kind, darf er Kontakt zu ihm aufnehmen und bei berechtigtem Interesse auch Auskunft über dessen persönliche Verhältnisse verlangen. Beides gilt, sofern dies dem Kindeswohl dient.
Information für: | alle |
zum Thema: | übrige Steuerarten |