Beachten Sie bitte: Diese unverbindlichen Informationen sind zwar sorgfältig recherchiert unterliegen aber dem täglichen Änderungseinfluss aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Gesetzgebung. Sie stellen keine verbindlichen Handlungsempfehlungen dar und ersetzen keine entsprechende steuerliche Beratung.
2023
2022
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
Informationen für alle
- Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft: Weitere steuerliche Gleichstellung geplant
- Kleines Jahressteuergesetz: Diese Änderungen kommen auf Arbeitnehmer und Privatleute zu
- Schneeballsystem: Anleger muss auch wiederangelegte (Schein-)Zinsen versteuern
- Außergewöhnliche Belastungen: Treppenlift kann auch ohne amtsärztliches Attest absetzbar sein
- Fahrtkosten bei Behinderten: Ab wann ist ein herabgesetzter Grad der Behinderung zu beachten?
Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft: Weitere steuerliche Gleichstellung geplant
Das Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf für ein "Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts" vorgelegt. Damit will es die steuerliche Gleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Lebenspartner weiter vorantreiben.
Hintergrund dieser Initiative ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Juni 2013, in dem die Richter die Benachteiligung der Lebenspartner im Einkommensteuerrecht für verfassungswidrig erklärten. Im Urteilsfall ging es um das Steuersplitting, das zu diesem Zeitpunkt einzig heterosexuellen Paaren zustand. Als Reaktion erging damals das "Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergesetzes in Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts", um die Gleichbehandlung im Bereich der Einkommensteuer zu verwirklichen. Seitdem erhalten homosexuelle Lebenspartner alle Rechte und Vorteile, die heterosexuellen Ehegatten schon lange zustehen - insbesondere das Splitting. Bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie bei der Grunderwerbsteuer waren Lebenspartner bereits einige Jahre zuvor den Ehegatten gleichgestellt worden.
Da in weiten Teilen des Steuerrechts immer noch Ungleichbehandlung herrscht, will die Bundesregierung nun weitere Folgeänderungen umsetzen. Mit dem neuen Gesetzesentwurf nimmt sie sich nun
- die Abgabenordnung,
- das Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz,
- das Bewertungsgesetz,
- das Bundeskindergeldgesetz,
- das Eigenheimzulagegesetz und
- das Wohnungsbau-Prämiengesetz vor.
Insbesondere die geplanten Neuerungen in der Abgabenordnung, also im Verfahrensrecht im Allgemeinen, sollen wichtige Änderungen mit sich bringen. Lebenspartner werden demnach erstmals in die gesetzliche Aufzählung der Angehörigen aufgenommen. Damit bleiben Lebenspartner - ebenso wie Ehegatten nach der Scheidung - Angehörige, selbst wenn die Partnerschaft nicht mehr besteht. Auch Steuerbescheide sollen nun beiden Partnern in einem einzigen Bescheid bekanntgegeben werden, so wie es bei Ehegatten bereits der Fall ist. Betreffen Verwaltungsakte mehrere Personen, sind sie grundsätzlich sämtlichen Beteiligten einzeln bekanntzugeben. Ausnahmen galten bisher schon für Ehegatten mit gemeinsamer Anschrift. Diese Regelung wird nun auch auf Lebenspartner ausgeweitet.
Hinweis: Die geplanten Vorschriften sollen erst nach Inkrafttreten des Gesetzes - bzw. auf nach dessen Inkrafttreten erlassene Bescheide - angewendet werden. Anfang Juni wurde der Gesetzentwurf bei der zweiten und dritten Beratung im Bundestag angenommen. Da das Gesetz als besonders eilbedürftig gilt, wird auch der Bundesrat voraussichtlich in Kürze darüber entscheiden.
Information für: | alle |
zum Thema: | übrige Steuerarten |